Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schnelle Lieferung
Über 50 Jahre Erfahrung
Qualität Made in Germany
Direkt vom Hersteller

Produktinformationen "Sedumsprossen"

Was sind Sedumsprossen?

Sedumsprossen sind frisch geschnittene, ca. 1 - 4 cm lange beblätterte Pflanzentriebe, die bei Feuchtigkeit oder Bodenkontakt aus den Blattachseln Wurzeln bilden. Sie stellen im Vergleich zu Ballenpflanzen eine preiswertere Lösung dar, da das Ausgangsmaterial günstiger ist und sie schneller ausgebracht werden können. 

Die Gattung Sedum mit Trivialnamen auch Fetthenne oder Mauerpfeffer, gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Sie sind sehr trockenheitsresistent und anspruchslos. Aus den hier erhältlichen Arten werden mehrjährige krautige Stauden mit einer Wuchshöhe zwischen 5 und 15 cm. Es handelt sich um einen Mix aus ca. 7 Arten, wobei die Zusammensetzung, Erscheinung und Menge der Arten variieren, da es sich um ein lebendes Produkt handelt. Breitblättrige Arten, wie Sedum spurium verlieren im Winter ihre Blätter. Kleinblättrige Arten, wie Sedum album sind eher immergrün.

1 - 4 cm lange Sprossabschnitte
Artenmix aus ca. 7 Arten, Zusammensetzung, Erscheinung und Menge der Arten variieren
Wuchshöhe der späteren Stauden: 5 - 15 cm ✔ Blütezeit: Mai-September
Blütenfarbe: artenabhängig weiß, rosa oder gelb
Standort: Sonnig, bis max. halbschattig,
Durchlässiges Substrat,
Regelmäßiges Bewässern in der Anwachsphase
Besonderheiten: Pflegearm,
Schnelle Vermehrung und Bodendeckung durch Sprossen,
Nicht zum häufigen Betreten geeignet

Lieferumfang:

Wir liefern Ihnen die jeweilige Bestellmenge in Netzsäcken bis 10 kg/Sack.

Zusammensetzung:

Die Sedumsprossen-Mischung kann folgende Arten enthalten:

Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)
Sedum floriferum (Weihenstephaner Gold)
Sedum album in Sorten (Weißer Mauerpfeffer)
Sedum spurium in Sorten (Kaukasus-Asienfetthenne)
Sedum sexangulare (Milder Mauerpfeffer)
Sedum kamtschatikum (Kamptschatka Fetthenne)
Sedum reflexum (Felsen-Mauepfeffer)

Lieferhinweis:
Bitte beachten Sie, dass die Zusammensetzung der Arten jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt.
Besonders in den Monaten Oktober bis April besteht die Mischung überwiegend aus kleinblättrigen Arten wie z.B. Sedum album.

Standortbedingungen

Kleinblättrige Arten bevorzugen sonnige Standorte, größerblättrige Arten sonnige bis halbschattige Orte.
In der Natur kommt Sedum auf felsigem, steinigem Untergrund vor. Das Substrat sollte daher durchlässig sein.
Die Begrünung ist pflegearm, wenn die wasserspeichernde Substratschicht je nach Standort auf 4 - 8 cm begrenzt ist.

Sedum ist nicht trittfest. Das heißt, ein Begehen für ist nur für die Pflegemaßnahmen möglich.
Regelmäßiges Betreten würde die dickfleischigen Blätter jedoch irreversibel zerquetschen.

Sedum wächst oft in der Gesellschaft von Moos, wobei Sedum eher in der Vegetationsperiode präsent ist und Moos im Winter und Frühjahr.
Damit das Sedum im Frühjahr wieder einen guten Deckungsgrad bildet, sollte es jährlich im April-Mai mit einem Mehrnährstoffdünger (z. B. mit unserem GRÜNDACH-Dünger) versorgt werden.

Pflege

Die Pflege sollte zur Erhaltung des Blühaspektes und der Artenvielfalt erfolgen.
In der Regel sind ein bis zwei Pflegegänge einmal im April/Mai und im September/Oktober erforderlich:
Laub sollte entfernt werden sowie Fremdbewuchs (z. B. Gehölzsämlinge, Gräser, Kräuter) mitsamt den Wurzeln.

Einmal jährlich im Frühjahr (April/Mai) sollte die Dachbegrünung durch eine Langzeitdüngergabe mit neuen Nährstoffen versorgt werden:
z. B. mit unserem GRÜNDACH-Dünger.

Fehlstellen in der Grünfläche sollten mit Sprossen nachgestreut werden.
In der Regel wird eine Extensivbegrünung nicht bewässert.
Während längerer Trockenphasen sollte die Dachbegrünung jedoch einmal pro Woche gewässert werden.
Aufwandmenge: 3 - 4 Liter/m² während der Abendstunden.

Herstellerinformation

Produkthersteller:

Niedersächsische Rasenkulturen
NIRA GmbH & Co. KG
Annen 3
D-27243 Groß Ippener
Email: info@ni-ra.de
www.ni-ra.de

Downloads

Sedumsprossen - Pflanzhinweise

Hinweise zum Ausbringen unserer Sedumsprossen.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem PDF.

Download Pflanzhinweise (1.18 MB)

Dachbegrünung - Pflegehinweise

In der Regel sind für Dachbegrünungen ein bis zwei Pflegegänge einmal im April/Mai und im September/Oktober erforderlich.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem PDF.

Download Pflegehinweise (2.3 MB)

Kunden kauften auch:

Kunden kauften auch:

%
Tipp
Gründach-Dünger 2,5 kg
9,45 € (3,78 € / 1 kg) UVP: 9,95 € (5.03% gespart)
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
%
Tipp
Gründach-Dünger 5 kg
17,05 € (3,41 € / 1 kg) UVP: 17,95 € (5.01% gespart)
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
%
Tipp
Neu
Gründach-Dünger 10 kg
28,45 € (2,85 € / 1 kg) UVP: 29,95 € (5.01% gespart)
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Sedum-Flachballenstauden
35,90 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Sedum-Grabmatten
19,90 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Sedum-Grabmatten
14,90 €
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten