Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Paketversand ab 79 €
Über 50 Jahre Erfahrung
Qualität Made in Germany
Direkt vom Hersteller

Produktinformationen "Sedummatten"

Sedummatten sind eine effiziente und optisch ansprechende Möglichkeit, Dächer dauerhaft zu begrünen. Sie bestehen aus einem robusten Trägervlies, einem nährstoffreichen Substratgemisch sowie einem vielfältigen Mix aus vorkultivierten Sedumarten. Dank der dichten Wurzelstruktur lassen sich die Matten schnell und unkompliziert verlegen – ideal für Garagen, Carports, Flachdächer oder andere geeignete Flächen.

Für ein optimales Anwachsen müssen die Sedummatten auf einer durchlässigen Substratschicht von mindestens 4–5 cm oder alternativ auf einer speziellen Substratersatzmatte verlegt werden.

Die verwendeten Sedumarten sind äußerst trockenheitsresistent, pflegeleicht und bieten durch ihre unterschiedliche Blüte ein abwechslungsreiches Bild im Jahresverlauf. Neben der optischen Aufwertung leisten Sedummatten einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität, verbessern das Mikroklima und speichern Regenwasser zuverlässig.

Produktvorteile auf einen Blick:

Vorkultivierte Matten mit sofortiger Begrünungswirkung
Trägermaterial: PA-Schlingengewebe/PES-Vlies, ca. 230 g/m²
Substrat: Lava-Rindenhumus-Gemisch gemäß FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
Mattenstärke: ca. 10–15 mm
Zugfestigkeit des Trägers: ca. 1,2 kN/m
Trockengewicht: ca. 13,0 kg/m²
Nassgewicht: ca. 21,0 kg/m²
Wasserspeichervermögen: ca. 8,0 l/m²
Wuchshöhe der Pflanzen: 5–15 cm
Blütezeit: Mai bis September
Blütenfarben: je nach Art weiß, gelb oder rosa
Standort: sonnig bis halbschattig
Geringer Pflegeaufwand nach Anwuchsphase
Nicht für dauerhaftes Begehen geeignet

Pflanzenzusammensetzung:
(variierend je nach Saison und Verfügbarkeit)

  • Sedum acre (Scharfer Mauerpfeffer)
  • Sedum album in Sorten (Weißer Mauerpfeffer)
  • Sedum floriferum (Weihenstephaner Gold)
  • Sedum ellacombianum (Ellacombe-Fetthenne)
  • Sedum rupestre / reflexum (Felsen-Mauerpfeffer)
  • Sedum sexangulare (Milder Mauerpfeffer)
  • Sedum spurium in Sorten (Kaukasus-Fetthenne)

Lieferform:
Die Sedummatten werden in Rollen zu je 1,00 x 2,00 m (2,00 m²) geliefert. 

Lagerung:
Sedummatten sind nicht lagerfähig und müssen unmittelbar nach Erhalt ausgerollt und verlegt werden.
Eine Zwischenlagerung – auch über wenige Tage – kann die Qualität der Pflanzen stark beeinträchtigen.
Die Sedummatten dürfen keinesfalls im aufgerollten Zustand gewässert werden.

Verlegung:
Die Sedummatten dichtgestoßen auf der vorbereiteten Fläche auslegen und leicht andrücken.
Anschließend müssen die Sedummatten durchdringen gewässert werden.

Hinweis:
Da es sich um ein lebendiges Produkt handelt, können Zusammensetzung, Farbwirkung und Wuchs
je nach Saison leicht variieren.


Standortbedingungen
Kleinblättrige Arten bevorzugen sonnige Standorte, größerblättrige Arten sonnige bis halbschattige Orte. In der Natur kommt Sedum auf felsigem, steinigem Untergrund vor. Sedum ist nicht trittfest. Das heißt, ein Begehen für die Pflegemaßnahmen ist möglich. Regelmäßiges Betreten würde die dickfleischigen Blätter jedoch irreversibel zerquetschen. Sedum wächst oft in der Gesellschaft von Moos, wobei Sedum eher in der Vegetationsperiode präsent ist und Moos im Winter und Frühjahr. Damit das Sedum im Frühjahr wieder einen guten Deckungsgrad bildet, sollte es jährlich im April-Mai mit einem Mehrnährstoffdünger versorgt werden.
Pflege

Die Pflege sollte zur Erhaltung des Blühaspektes und der Artenvielfalt erfolgen.
In der Regel sind ein bis zwei Pflegegänge einmal im April/Mai und im September/Oktober erforderlich:
Laub sollte entfernt werden sowie Fremdbewuchs (z. B. Gehölzsämlinge, Gräser, Kräuter) mitsamt den Wurzeln.


Einmal jährlich im Frühjahr (April/Mai) sollten die Sedummatten durch eine Langzeitdüngergabe
mit neuen Nährstoffen versorgt werden: z. B. mit unserem GRÜNDACH-Dünger.

Fehlstellen in der Grünfläche sollten mit Sprossen nachgestreut werden. In der Regel wird eine Extensivbegrünung nicht bewässert. Während längerer Trockenphasen sollte die Dachbegrünung jedoch einmal pro Woche gewässert werden. Aufwandmenge: 3 - 4 Liter/m² während der Abendstunden.
Herstellerinformation

Produkthersteller:
Niedersächsische Rasenkulturen
NIRA GmbH & Co. KG
Annen 3
D-27243 Groß Ippener

Email: info@ni-ra.de
www.ni-ra.de

Downloads

Dachbegrünung - Pflegehinweise

In der Regel sind für Dachbegrünungen ein bis zwei Pflegegänge einmal im April/Mai und im September/Oktober erforderlich.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem PDF.

Download Pflegehinweise (2.3 MB)

Kunden kauften auch:

Produktgalerie überspringen

Kunden kauften auch:

Tipp
GRÜNDACH-DÜNGER 5 kg mit Dosierempfehlung und Nährstoffangaben auf dem Etikett
Gründach-Dünger 5 kg
19,95 € (3,99 € / 1 kg)
Tipp
Weißer Beutel mit Etikett ‚GRÜNDACH DÜNGER – 10 kg, ausreichend für ca. 130 m²‘, mit grünen Feldern ‚natürlich‘, ‚biologisch‘ und ‚effektiv‘
Gründach-Dünger 10 kg
34,95 € (3,50 € / 1 kg)
Tipp
Behälter mit Etikett ‚GRÜNDACHDÜNGER – 2,5 kg, ausreichend für ca. 30 m²‘, mit Angaben zu Anwendung, Inhaltsstoffen und Sicherheitshinweisen.
Gründach-Dünger 2,5 kg
12,95 € (5,18 € / 1 kg)
Ein gelb-roter Netzbeutel mit einer Mischung aus grünen Sedum-Sprossen, die teilweise herausfallen. Die Pflanzen zeigen unterschiedliche Blattformen und sind bereit zur Ausbringung auf extensiven Gründächern.
Sedumsprossen 2 kg
47,80 € (23,90 € / 1 kg)
ine Hand mit schwarzem Ärmel hält frische grüne Sedum-Ausschnitte über einem größeren Haufen ähnlicher Sedumpflanzen. Die Szene auf weißem Hintergrund zeigt vorbereitete Sedum-Sprossen zur Begrünung extensiver Gründächer.
Sedumsprossen 5 kg
109,50 € (21,90 € / 1 kg)